SONNENSTRAHLEN IN ENERGIE UMWANDELN
Die Energiegewinnung mittels Solarzellen heisst Photovoltaik. Sie gilt als zukunftsweisend bei der weltweiten Energieversorgung. Mit jährlichen Marktwachstumsraten von bis zu 50 % wird bereits jetzt pro Jahr mehr Energie daraus gewonnen als aus Atomkraftwerken.
WIE FUNKTIONIEREN SOLARZELLEN?
Solarzellen bestehen aus Halbleitern. Diese erzeugen unter Licht Elektrizität. Der Strom wird durch metallische Kontakte gesammelt und erzeugt Gleichstrom. Dieser kann mit Hilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt und ins Elektrizitätsnetz eingespeist werden. Als Halbleiter wird in den meisten Fällen Silizium verwendet, das nach Sauerstoff zweithäufigste Element der Erdkruste.
ENERGIEPLAN DER SCHWEIZ
Die Schweiz kann sich bis in 20 Jahren vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Und Photovoltaik ist neben Wasserkraft zentral für diese sichere und saubere Stromversorgung. Bereits 2025 könnte sie 12 Milliarden Kilowattstunden oder 20 Prozent des heutigen Strombedarfs liefern. Das ist die Hälfte des heute mit AKW erzeugten Stroms.
Je nach Kanton sind PV-Anlagen steuerlich begünstigt. Zudem hat die Schweiz seit dem 1.1.2009 eine kostendeckende Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien. Da die zur Verfügung stehenden Mittel für die Massnahmen unzureichend sind, werden die Antragssteller vorerst auf eine Warteliste gesetzt.
Grundsätzlich können PV-Anlagen überall dort installiert werden, wo ausreichend Licht hinfällt. Einen optimalen Ertrag bietet eine südorientierte Fläche mit etwa 30° Neigung. Eine Abweichung nach Südwest/Südost oder Neigungen zwischen 10° und 50° verringern den Ertrag nur geringfügig. Verschattungen durch Bäume, Nachbarhäuser oder anderes sollten allerdings vermieden werden.
Die Modulhersteller geben Garantien zwischen 20 und 25 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 30 bis 40 Jahren. Generell ist eine PV-Anlage sehr wartungs- und störungsarm.
Als Faustregel gilt in unseren Breitengraden ein Energieertrag von ca. 1000 kWh pro kWp installierter Leistung der Anlage und Jahr. Eine 3-kWp-Anlage produziert ungefähr den jährlichen Strombedarf eines 3-4-Personen-Haushalts mit massvollem Stromverbrauch. 1 kWp installierte Leistung benötigt 6-7 m2 Fläche.
Nein. In fast allen Gemeinden der Schweiz existiert ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren für PV-Anlagen oder ist bis zu einer bestimmten Grösse nicht nötig.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der alte Öl-Heizkessel aus den 70er-Jahren noch wirtschaftlich arbeitet? Tatsächlich scheinen die Anfangs-Investitionen hoch zu sein. Verglichen mit den Einsparungen, die Sie generieren, und der Langlebigkeit einer PV-Anlage amortisiert sich die Anlage von selbst und stösst auch noch Gewinn ab.